Mit elektrischem Antrieb, zukunftsweisendem Design und innovativen Details steht der eParkourer für eine neue Art der Mobilität und soll für Fahrspaß und Konnektivität im urbanen Umfeld sorgen. Die Attribute, die den 75 Zentimeter hohen eParkourer laut BMW-Marketingstrategen kennzeichnen: flink, praktisch, robust und formsprachlich auf das Notwendigste reduziert.
Den CE-02 gibt es in zwei Leistungsvarianten: Die 4 kW (5 PS)-Variante ist Zugpferd für die 45 km/h-Führerschein-AM-Klasse, in Deutschland bereits ab 15 Jahren oder mit dem Autoführerschein fahrbar. Daneben der stärkere CE 02 mit 11 kW (15 PS), 55 Nm Drehmoment und einer Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h, zu pilotieren mit der A1-Lizenz. Mit einer Akkuladung soll man rund 90 Kilometer weit kommen. Es stehen die zwei Fahrmodi „Flow“ und „Surf“ serienmäßig zur Verfügung. Ein weiterer Fahrmodus „Flash“ ist Bestandteil der Sonderausstattung „Highline“.
Ab Werk verfügt der neue BMW CE 02 über ein externes Ladegerät mit einer Ladeleistung von 0,9 kW für die Haushaltssteckdose. Fixer geht es mit dem Schnelladegerät mit 1,5 kW Ladeleistung, das in der Sonderausstattung Highline sowie als Original-Zubehör erhältlich ist (nur 11 kW-Version).
Fahrwerksseitig vertraut der neue BMW CE 02 auf einen torsionssteifen Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr. Vorne arbeitet eine hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel, während hinten eine Einarmschwinge sowie ein direkt angelenktes Federbein ihre Arbeit tun. Im Scheibenrad-Design gestaltete Leichtmetall-Gussräder tragen breite Reifen. Für sichere Verzögerung sorgen vorne und hinten Scheibenbremsen, vorne ABS-unterstützt.
Das TFT-Display informiert den Fahrer unter anderem über Fahrgeschwindigkeit und den Ladezustand der Batterie. Das Smartphone lässt sich an einer USB-C-Ladebuchse aufladen.
BMW Motorrad hat ehrgeizige Wachstumspläne für das E-Segment. Wie auf den BMW Days Anfang Juli in Berlin kommuniziert wurde, will BMW Motorrad bis 2030 über 100.000 Zweiräder mit elektrischem Antrieb weltweit verkaufen. Kostenpunkt für den BMW CE-02, der im Frühjahr 2024 auf den Markt kommen soll: ab 7500 Euro.