Vollgepackt mit Innovationen geht die neue KTM 1390 Super Adventure S EVO an den Start. Beginnen wir mit dem Motor. Das Zweizylinder-V-Aggregat wurde gegenüber dem Vorgänger um 50 auf jetzt 1.350 Kubikzentimeter aufgestockt. Den Gaswechsel steuert ein variabler Ventiltrieb, der Steuerzeiten und Ventilhub drehzahlabhängig anpasst. Die Spitzenleistung gibt KTM mit 173 PS bei 9.500 U/min, das maximale Drehmoment mit 145 Nm bei 8.000 U/min an.
Das automatisierte Getriebe AMT erlaubt dem Fahrer die Wahl zwischen einer traditionellen manuellen Schaltung mittels Fußhebel oder Tasten am Lenker bzw. einer komplett automatischen Schaltung.
Die Assistenzsysteme arbeiten schräglagenabhängig, zusätzliche Daten liefert das Radar an Front und Heck. Verfügbar an Bord der KTM 1390 Super Adventure S EVO sind mehrere Fahrmodi, Adaptive Cruise Control (ACC) mit Bremsassistent, Kollisionswarner und Abstandswarner sowie Traktionskontrolle und ABS. Die Einstellungen der Systeme werden über das Der 8-Zoll-Touchscreen vorgenommen, das über umfangreiche Konnektivitäts-Features verfügt.
Auch am Chassis hat KTM gegenüber dem Vorgängermodell 1290 Adventure einige Modifikationen vorgenommen. So zeichnet sich der Rahmen der KTM 1390 Super Adventure S EVO durch eine verbesserte Steifigkeit aus, Handling und Spurstabilität sollen spürbar besser sein.
Das Fahrwerk ist mit der neuesten Generation semiaktiver Federelemente von WP Suspension ausgestattet, die dank höherer Regelfrequenz ein gleichmäßigeres Dämpfungsverhalten ermöglichen sollen. Die neue Gabel kombiniert Merkmale von Open Cartridge- und Closed Cartridge-Konstruktionen.
Die neu gestaltete Karosserie mit einer ebenfalls neuen Scheibe soll den Komfort steigern. Integrierte Staufächer stehen stellvertretend für einen hohen Praxisnutzen.
Anfang 2025 soll die KTM 1390 Super Adventure S EVO bei den Vertragshändlern verfügbar sein.
Weitere Informationen
Fotos: Rudi Schedl, KISKA GmbH