E-Roller-Hersteller Kumpan meldet Insolvenz an

Die Firmengründer Patrik, Philipp und Daniel Tykesson (v.l.n.r.) hoffen, dass sich bald ein Investor findet, Foto: Kumpan

e-bility

E-Roller-Hersteller Kumpan meldet Insolvenz an

Der deutsche E-Roller-Hersteller e-bility GmbH mit Sitz in Remagen (Rheinland-Pfalz) hat am 10. Februar 2023 aufgrund von Zahlungsunfähigkeit beim Amtsgericht Bad Neuenahr (AZ 6 IN 33/23) einen Insolvenzantrag gestellt. Das Amtsgericht hat Rechtsanwalt Dr. Alexander Jüchser von Lieser Rechtsanwälte aus Koblenz zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.

Lieferengpässe bei dringend benötigten Bauteilen, hohe Energiepreise und saisonale Kaufzurückhaltung hätten zu Verlusten geführt, meldet das für den Insolvenzfall zuständige Koblenzer Rechtsanwaltsbüro. Das im Jahr 2010 von den drei deutsch-schwedischen Tykesson-Brüdern gegründete Start-up designt, entwickelt und produziert E-Roller in verschiedenen Leistungsstärken und vertreibt sie unter dem Markennamen Kumpan electric.

Die Löhne und Gehälter der insgesamt 75 Mitarbeiter seien bis Ende März 2023 über das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit gesichert, heißt es in einer Pressemitteilung von Lieser Rechtsanwälte. Darüber wurden die Beschäftigten auf einer Betriebsversammlung informiert, allerdings sei das oberste Ziel die Fortführung des Unternehmens und der Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze. Der Geschäftsbetrieb und die Produktion laufen den Angaben von Lieser Rechtsanwälte zufolge uneingeschränkt weiter.

Gründe für die Insolvenz?

Der E-Roller-Hersteller verfüge über erfolgreiche Produkte sowie eine hervorragende Marktpositionierung und sei nun unverschuldet in die jetzige finanzielle Notlage geraten, vermeldet der Insolvenzverwalter. Das Start-up habe in den vergangenen Jahren viel Stärke und Durchhaltevermögen beweisen müssen, mit der 2020 vollständig abgebrannten Produktionshalle und nur ein Jahr später folgte 2021 die Flut im Ahrtal. Anschließend hätten erhebliche Lieferengpässe bei dringend benötigten Bauteilen und Akkus zu ernsthaften Produktionsschwierigkeiten geführt. Die wegen des Ukraine-Kriegs stark gestiegenen Energiepreise hätten die angespannte finanzielle Situation im Unternehmen verschärft. Als nun noch eine Finanzierung wegbrach war der Weg zum Insolvenzantrag unvermeidlich.

Gesucht wird nun ein Investor für das Unternehmen. „Bereits vor Antragsstellung hat es vielversprechende Investorengespräche gegeben“, so Insolvenzverwalter Dr. Alexander Jüchser und an diese wolle man jetzt anknüpfen.

Aktuelle Ausgabe

bike & business 2/2023

Facebook

Wenn Du hier klickst, wirst Du zu Facebook weitergeleitet. Dabei werden Daten an Facebook übermittelt.

bike&business-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im bike&business-Newsletter.

Jetzt registrieren