Der Verband weist darauf hin, ob mit oder ohne Elektromotor, als Baustein der Mobilitätswende, Geldanlage oder Sportgerät - das Interesse am Fahrradmarkt befinde sich seit Jahren auf Wachstumskurs. Gleichzeitig steige aber auch das Konfliktpotenzial zwischen Kunden, Versicherungen, Leasingfirmen und Werkstätten.
„Für eine ordentliche Tatsachenfeststellung bedarf es qualifizierter Sachverständiger mit Fachwissen“, so Marcus Büttner, Geschäftsführer BIV. Zusammen mit Felix Lindhorst, Gewerbespezifische Informationstransferstelle, und Frank Drescher, Fahrrad Sachverständiger ö.b.u.v. der IHK Lübeck, führte er Ende Februar durch ein zweitägiges Grundlagenseminar, an dem rund 20 Teilnehmer aus ganz Deutschland erschienen.
Zu den Seminarinhalten zählten die Vermittlung von Fahrrad-Fachwissen und die Grundlagen der Gutachtenerstellung. Felix Lindhorst gab eine Einführung in den Fahrradmarkt und wie man rechtlich zwischen Fahrrädern und Kraftfahrzeugen unterscheide. Fahrräder und E-Bikes gewannen vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie an Bedeutung, was sich positiv in den Verkaufszahlen niederschlug. 2020 seien 5,04 Millionen Fahrräder verkauft worden, 3,5 Millionen Deutsche verreisten im ersten Pandemie-Jahr, teilweise erstmalig, mit dem Rad. Doch mehr Fahrräder und E-Bikes im Straßenverkehr würden auch zu mehr Unfällen und im ungünstigsten Fall zu steigender Streitbereitschaft zwischen den Versicherungen führen. Es sei offensichtlich, dass der Bedarf an Sachverständigen wachse.
Doch was muss ein Sachverständiger bei der Erstellung eines Gutachtens beachten? Welche Sachverständigen gibt es und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Fragen wurden während des Seminars umfassend behandelt und anhand von praxisnahen Beispielen erklärt.
Rechtsanwalt Marcus Büttner brachte den Teilnehmern rechtliche Begriffe wie „Befangenheit“ näher und erklärte die ordentliche Gerichtsbarkeit. In offenen Fragerunden gab er mit juristischer Fachexpertise noch einmal hilfreiche Hinweise und Tipps für die zukünftige Gutachtenerstellung mit auf den Weg.
Frank Drescher berichtete den Gästen über seine 30-jährigen Erfahrungsschatz als Sachverständiger und in der Gutachtenpraxis. Anhand von beschädigten Fahrrädern wurde ein praxisnaher Einblick in die Schadensdiagnose, Tatsachenfeststellung und Gutachtenerstellung gewährt.