Die einzelnen Klassen in der Einzelkritik: Auf zweirädrige Kfz entfallen 4,906.545 Millionen Einheiten, darunter 1,049 Millionen bis 125 Kubik Hubraum und 1,909 Millionen mit 750 Kubik und mehr. Die Zahl der dreirädrigen Fahrzeuge beläuft sich auf 62.972 und die leichten vierrädrigen Kfz (Quad & Co.) erreichen die Zahl von 89.731.
Jede Menge Potenzial also für das Servicegeschäft an über fünf Millionen Fahrzeugen: Wartungs- und Reparaturarbeiten, Umbau- und Verschönerungsmaßnahmen ohne Ende. Auf jeden Fall eine gute Chance für Unternehmer, die momentan eher rückläufigen oder stagnierenden Umsätze aus dem Neufahrzeugvertrieb mit den Schrauber-Euros zu kompensieren.
Wenn da nur der Fachkräftemangel nicht wäre: Zum einen entscheiden sich derzeit leider viel zu wenige Nachwuchskräfte für eine Zweiradmechatroniker-Lehre, um die vielen Stellen bundesweit besetzen zu können. Und zum anderen: Wenn mittelständische Betriebe selbst fleißig ausbilden, passiert es häufig, dass die Azubis und Gesellen hinterher von großen Unternehmen mit höheren Gehältern abgeworben werden.
Ernst Brust kann ein Lied davon singen. Der langjährige Geschäftsführer der Schweinfurter Velotech.de und ZIV-Geschäftsführer bildet seit über 30 Jahren regelmäßig Zweiradmechaniker aus. Doch kaum seien sie als Fachkräfte eingearbeitet, stünden schon große Industrieplayer auf der Matte und winken mit üppigen Gehältern und schlanken Arbeitszeiten.
Auf der Karriereplattform LinkedIn ließ er jüngst seinem Ärger freien Lauf: „Diese Unternehmen investieren selbst kaum in die technische Ausbildung, profitieren aber von unserer Arbeit“, so Brust. Ihre Ausreden: „Wir bilden doch kaufmännisch aus“ oder „Wenn wir sie nicht abwerben, tun es andere“. Brusts Anklage und bitteres Fazit: „So zerstört man die Zukunft der Branche – Ausbildung ist Verantwortung – kein Selbstbedienungsladen.“
Wie ist eure Meinung dazu? Wurdet ihr auch schon mal Opfer von Industrieabwerbungen? Wie wollt ihr sicherstellen, dass eure Werkstatt auch in Zukunft personell so gut besetzt ist, dass ihr den Laden am Laufen halten und eure Zukunft sichern könnt? Mail an maderner@syburger.de.