Nach 41 Jahren Absenz bringt Honda die Dax zurück auf den Markt. Die Neuauflage des kultigen Mini-Bikes wird vom 125er Viertakter, der bereits aus der Super Cub bekannt ist, angetrieben.
Kultig werden Dinge oft erst dann, wenn sie nicht mehr da sind. Beispiel Blümchentapete, Wackeldackel – oder Honda Dax. Erinnert man sich an die eigenen Kindheitstage zurück, waren es oft eher seltsame Zeitgenossen, die auf dem Mini-Bike mit Pressstahlrahmen und Ballonreifen unterwegs waren. Die wirklich Coolen hatten jedenfalls andere Mopeds.
In den 41 Jahren seit ihrer Einstellung hatte die Honda Dax, seinerzeit als ST 50, ST 70 und ST 90 vermarktet, nun jedoch ausreichend Zeit, zur Legende zu reifen. Und der aktuelle Zeitgeist, in dem sehnsüchtig nach den eigenen Wurzel gegraben und eine vermeintlich weniger komplexe Vergangenheit als Folie zu einer als verstörend empfundenen Gegenwart heraufbeschworen wird, ist das perfekte Setting, um auch kauzige Produkte wiederzubeleben.
Die historische Honda ST 50 Dax
Unter diesen Bedingungen dürfte Honda mit der neuen ST 125 Dax mit einiger Sicherheit einen Nerv treffen. Optisch ist die Neuauflage denn auch sehr nah am Original gehalten. Da sind wieder die fetten Reifen, der unter dem Pressstahlrahmen liegend eingebaute Motor und der Scrambler-like hochgezogene Auspuff.
Die neue Honda ST 125 Dax
Technisch ist die Dax wie von Honda gewohnt natürlich auf der Höhe der Zeit. Der aus der Super Cub bekannte 125er-Viertakt-Motor besitzt eine Einspritzanlage und erfüllt die jüngste Abgasnorm. Der Single leistet 9,4 PS und besitzt ein maximales Drehmoment von 10,8 Newtonmetern. Gestartet wird der Single zeitgemäß elektrisch. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Viergangschaltung mit Fliehkraftkupplung. Mit diesem Antrieb positioniert Honda die Dax clever in der boomenden 125er-Klasse.
Promotion-Video zur Honda ST 125 Dax
Für die Vorderradführung spendiert Honda sogar eine Upside-Down-Gabel, während sich die Schwinge klassisch gegen Stereofederbeine abstützt. Verzögert wird vorne wie hinten mit Scheibenbremsen. Sogar ein ABS ist mit an Bord.
Im Cockpit gibt es ein schlichtes LCD-Instrument, das alle Funktionen in einem klassisch-runden Gehäuse vereint. Die Beleuchtungsanlage setzt komplett auf LED-Technik.
Ein Termin für den Verkaufsstart der als 2023er Modell klassifizierten Honda ST 125 Dax wurde noch nicht genannt, die Maschine sollte jedoch zeitnah bei den Händlern eintreffen.
Honda hat sich die Rechte an der Modellbezeichnung NX500 sichern lassen. Dies nährt Spekulationen, eine kleines Crossover- oder gar Dual-Sport-Modell könnte sich in Vorbereitung befinden.
Auf der Osaka Motorcycle Show hat Honda die Hawk 11 gezeigt. Der von der Szene heiß erwartete Retrosportler mit Africa-Twin-Motor dürfte allerdings zunächst nur in Japan erhältlich sein.
Mit einiger Sicherheit wird Honda auf der Osaka Motor Show die Hawk 11 vorstellen. Die Neuauflage eines Modells aus den 1970er Jahren wird die vierte Maschine auf Basis des aktuellen 1100er Reihentwins sein.
Mit einer Neuauflage der Roadshow startet Honda in die Saison 2022. Die Vertragshändler präsentieren am ersten Aprilwochenende die aktuellen Modelle mit einem Rahmenprogramm. Und es gibt auch etwas zu gewinnen.
Äußerst vage sind die Andeutungen, die Honda in der Präsentation einer künftigen Hornet auf der EICMA machte. Klar ist eigentlich nur, der japanische Hersteller will wieder ein Motorrad mit dem ikonischen Namen bauen.
Honda schickt die Fireblade mit einigen technischen Updates in ihr 30. Modelljahr. Nach der grundlegenden Neukonzeption vor zwei Jahren begnügte sich der Hersteller heuer allerdings mit Feintuning im Detail.
Lange wurde sie erwartet, jetzt ist sie da: Die neue Honda NT1100. Ein klassischer Tourer im Geiste von Pan European und Deauville auf der technischen Basis der aktuellen Africa Twin.
Die französischen Customizer von FCR Original haben sich die Honda CMX1100 Rebel vorgenommen. Herausgekommen ist ein minimalischer Bobber mit fetten Reifen.
Honda präsentiert zehn Händlerumbauten der CB 650 R im Rahmen eines Online-Votings. Dabei buhlen vollkommen unterschiedliche Konzepte auf Basis des Naked Bikes um die Gunst des Publikums.