Neuzulassungen August 2023: Saison auf der Zielgeraden

Foto: Stephan Maderner

IVM

Neuzulassungen August 2023: Saison auf der Zielgeraden

Zwar kann der Motorrad-August in diesem Jahr nicht ganz mit dem Vorjahres-August nicht mithalten: Dennoch wurden laut der neuesten Statistik des Industrie-Verbands Motorrad (kurz: IVM) in den ersten acht Monaten 2023 über alle Kategorien hinweg insgesamt 174.945 motorisierte Zweiräder neu angemeldet, das sind 9,5 Prozent mehr Fahrzeuge als im gleichen Zeitraum 2022.

Der Jahresaufwärtstrend geht vor allem auf das Konto der Krafträder. Motorräder mit über 125-Kubik bilanzierten von Januar bis August 2023 insgesamt 103.077 Neuzulassungen, ein Plus von 16,4 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum! Die Leichtkraftradklasse (27.475 Neuzulassungen) legte gegenüber dem Vorjahr leicht um 1,1 Prozent, die 125-Kubik-Roller um 0,5 Prozent auf 27.932 Einheiten. Einen Rückgang verkraften musste die Roller-Klasse über 125-Kubik: hier bedeuten die 14.095 Einheiten ein Minus von 3,3 Prozent.

Auch die Bilanz für dreirädrige Kfz kann sich sehen lassen (1384 Einheiten/plus 19,4 Prozent) und vierrädrige Kfz wuchsen um 115,1 Prozent auf 981 Einheiten.

Der Löwenanteil des Motorrad-Marktes entfiel auf das Marktsegment Naked-Bike mit 33,59 Prozent, gefolgt auf Platz zwei von der Kategorie Adventure-Bike mit 14,68 Prozent vor City Classic (8,55 Prozent). Auf den weiteren Plätzen landeten Enduro/Supermoto (8,47 Prozent) und Superbike/Supersportler/Sportler mit 6,92 Prozent.

Das Markenranking bei den Krafträdern führt im Jahr seines 100-jährigen Jubiläums BMW-Motorrad mit 20.030 Einheiten an (Marktanteil: 19,43 Prozent), womit der Branchenprimus im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Plus von 4,9 Prozent verbucht. Platz zwei geht an Honda (17.843 Einheiten/plus 79,0 Prozent) und dritter ist Kawasaki (10.538/plus 7,2 Prozent). In der Rangliste folgen: KTM (9322/plus 27,9 Prozent) und Yamaha (8606/plus 17,1 Prozent), Harley-Davidson (5835/plus 8,2 Prozent), Ducati (5490/plus 2,4 Prozent), Triumph (5241/plus 3,5 Prozent), Suzuki (4188/plus 13,4 Prozent) und Husqvarna (2864/plus 22,0 Prozent).

Zu den Top Bikes der Motorradklasse zählen: 

  • BMW R 1250 GS: 6557 Einheiten
  • Kawasaki Z 900: 3152 Einheiten
  • Honda CB 750 Hornet: 2886 Einheiten
  • Kawasaki Z 650: 2087 Einheiten
  • Yamaha MT-07: 1716 Einheiten
  • Honda CB 650 R Neo Sports Cafe: 1666 Einheiten
  • Honda CMX 500 Rebel: 1628 Einheiten
  • Honda CBR 650 R: 1538 Einheiten
  • Honda XL 750 Transalp 1418 Einheiten
  • BMW F 900 R: 1412 Einheiten

Als Top Seller bei den Leichtkraftrollern schälten sich nach acht Monaten die Vespa GTS 125 Super (4913 Einheiten), Vespa Primavera 125 (3235 Einheiten) und Honda Forza 125 (2058 Einheiten) heraus.

Bei den Leichtkrafträdern am besten vermarktet wurden im Berichtszeitraum die KTM Duke 125 (1981) vor Yamaha MT-125 (1797) und Honda CB 125 R (1574).

Das Zulassungsranking bei den Kraftrollern führt die Vespa GTS 300 Super (5532 Einheiten) an, vor Honda Forza 350 (896) und Honda ADV 350 (569).

Bei den E-Motorrädern (insgesamt 1095 Neuzulassungen, plus 9,4 Prozent zum Vorjahr) sieht die Top Five wie folgt aus: 

  • Zero: 257 Einheiten
  • Vmoto: 162 Einheiten
  • Tinbot: 46 Einheiten
  • KTM: 45 Einheiten
  • Horwin: 34 Einheiten

Bei den E-Kraftrollern ergibt sich folgendes Bild: Seit Jahresbeginn wurden 6021 Stromer neu zugelassen, 18,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum: 

  • Horwin: 503 Einheiten
  • BMW: 390 Einheiten
  • Seat: 221 Einheiten
  • Scutum: 204 Einheiten
  • Niu: 137 Einheiten

Beliebtestes E-(Leicht-)-Kraftroller-Modell ist BMWs CE-04 (367 Einheiten) vor Horwin SK3 (255) und Horwin EK3 (247). Und bei E-(Leicht-)Krafträdern die Vmoto TC Max (153 Einheiten) vor Zero DS (95) und Tinbot ES1 (46).

Aktuelle Ausgabe

bike & business 3/2025

Facebook

Wenn Du hier klickst, wirst Du zu Facebook weitergeleitet. Dabei werden Daten an Facebook übermittelt.

bike&business-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im bike&business-Newsletter.

Jetzt registrieren