Recht auf Reparatur „light“

Foto: Stephan Maderner

EU

Recht auf Reparatur „light“

Das Europäische Parlament hat am 23. April den Bericht zum Recht auf Reparatur angenommen: Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (kurz: ZDK) und andere Handwerksverbände begrüßen diese Entscheidung grundsätzlich.

Wichtig war der Interessensvertretung, dass dem Kfz-Gewerbe kein verbindliches Reparaturformular auferlegt wurde, dies hätte zu mehr Bürokratiebelastung für die Betriebe geführt. Im Laufe der Verhandlungen wurde das Recht auf Reparatur entschärft. De facto betreffen die neuen Regeln nur schwere Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Geschirrspüler, Smartphones/Tablets oder die Batterien von E-Bikes.

Im ursprünglichen Vorschlag seien Autos, Nutzfahrzeuge und motorisierte Zweiräder noch mit vorgesehen gewesen, dafür habe sich keine Mehrheit im Europäischen Parlament gefunden, dies teilt Nils Hess auf »bike & business«-Anfrage mit. Nils Hess ist Büroleiter des bei der Richtlinie federführenden Prof. Dr. René Repasi: „Daher ist das Recht auf Reparatur in diesem für Ihre Leser relevanten Segment tatsächlich nicht auf Kraftfahrzeuge, sondern nur auf die Batterien von E-Bikes anzuwenden. Für Fahrräder und E-Bikes erwarten wir aber in den kommenden Jahren noch einen Vorschlag über Ökodesignvorgaben und dann würde das Recht auf Reparatur auch auf Fahrräder und E-Bikes Anwendung finden.“

ZDK-Hauptgeschäftsführer Kurt-Christian Scheel bewertet die Entscheidung des Europäischen Parlaments als „bedeutenden Fortschritt“. Dadurch werde der Weg für mehr Transparenz und Fairness beim Zugang zu Reparaturinformationen und -tools geebnet – zum Vorteil der Verbraucher wie auch der Werkstätten.

Gleichwohl kämpfen freie Werkstätten nach wie vor gegen Softwarehindernisse, die den Zugang zu Fahrzeugdaten für Werkstätten erschweren. Diese Hürden würden laut Scheel nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere kleinerer Betriebe gefährden, sondern auch die Wahlfreiheit der Verbraucher, sich seinen Reparaturbetrieb selbst auszusuchen.

Aktuelle Ausgabe

bike & business 2/2025

Facebook

Wenn Du hier klickst, wirst Du zu Facebook weitergeleitet. Dabei werden Daten an Facebook übermittelt.

bike&business-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im bike&business-Newsletter.

Jetzt registrieren